Stomaartikel für Ihr Stoma
Bei einem Stoma wird eine künstliche Verbindung zwischen einem Hohlorgan und der Haut geschaffen, sodass eine Öffnung vom Hohlorgan nach außen entsteht. Die künstliche Öffnung dient entweder als künstlicher Darm- oder Harnausgang. Die Ursachen für ein Stoma sind vielfältig. Um ein Stoma gut pflegen zu können, sind verschiedene Stomaprodukte hilfreich.
Eine gute Stomaversorgung kann durch Artikel wie ein Stomabeutel, eine Hautschutzplatte, eine Stomabandage oder ein Stoma Hautschutzring unterstützt werden. Welchen Stomabeutel Sie nutzen sollten, besprechen Sie am besten mit Ihrem behandelnden Arzt oder Home Care Manager. Was das für Stomaartikel sind und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie jetzt:
Hautschutzplatte
Neben einem Stomabeutel ist die Hautschutzplatte ein wichtiger Stomaartikel. Die Hautschutzplatte haftet auf der Haut, die das Stoma umgibt und trägt so zum Schutz der umliegenden Haut bei. Damit die Hautschutzplatte auch zu jedem Stoma passt, kann ein Patient sich zwischen verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten der Hautschutzplatte entscheiden. Auf der einen Seite gibt es vorgeschnittene Hautschutzplatten, die nur noch angebracht werden müssen, auf der anderen Seite existieren schneidbare Hautschutzplatten, die sich somit an das Stoma anpassen. Für das Anpassen der Hautschutzplatten wird die dafür vorgesehene Stoma Schere genutzt, die eine abgerundete Klinge besitzt, um die Hautschutzplatte genau zuschneiden zu können. Weiterhin existieren modellierbare Hautschutzplatten, welche sich gut an das Stoma anpassen.
Neben den Standardmodellen gibt es auch strapazierfähige Hautschutzplatten. Diese Hautschutzplatten eignen sich zum Beispiel für zurückgezogene Stomata und bieten einen besseren Schutz.
Stomabandage
Die Stomabandage ist Teil des Stomazubehörs. Sie ist ideal für körperliche Aktivitäten wie Sport oder Gartenarbeiten. Häufig werden Stomabandagen als postoperative Versorgung eingesetzt. Stomabandagen erhöhen den Halt und den Schutz des Stomas. Auch unterstützen Stomabandagen die Bauchwand, weshalb sie einen Prolaps, das Vorfallen eines Organs, verhindern können. Stomabandagen werden mit einem Klettverschluss fixiert, wodurch sich diese gut an den Körper anpassen können.
Eine Stomabandage ist bei allen drei Stomaarten verwendbar und ist in unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich. So können Patienten eine Stomabandage nach Ihren Vorlieben auswählen. Meist sind die Stomabandagen aus elastischem Material wie Baumwolle, Spitze oder Polyelasthan. Sie lieben Wassersport? Dann können Sie auf Stomabandagen aus Neopren zurückgreifen und zusätzlich den Stoma Schwimmgürtel testen
Hautschutzring
Wie die Stomabandage gehört der Stoma Hautschutzring ebenfalls zum Stomazubehör. Hautschutzringe sind sehr beständig und dichten das Stoma gut ab. Ein Hautschutzring schützt die Haut vor Hautirritationen und aggressiven Flüssigkeiten oder Ausscheidungen. Der Hautschutzring ist insbesondere bei unebener Haut rund um das Stoma wichtig, denn dieser gleicht Unebenheiten aus.
Ein Hautschutzring besteht aus einem formbaren Teil und einem flüssigkeitsabsorbierenden, hydrokolliden, Teil. Die Hautschutzplatten unterscheiden sich im Durchmesser, Lochgröße, Tiefe/dicke oder in der Form. Wie bei den Hautschutzplatten kann ein Hautschutzring auch individualisiert werden. Je nach Bedarf kann ein ganzer oder halber Hautschutzring verwendet werden. Ein Hautschutzring ist in der Regel leicht anzuwenden. Der Hautschutzring ist mit dem Stomabeutel und der Hautschutzplatte verbunden.
Hautschutzstreifen
Die Hautschutzsteifen schützen die Haut um das Stoma. Wie bei dem Hautschutzring sind die Hautschutzstreifen mit dem Stomabeutel und der Basisplatte verbunden. Die Hautschutzstreifen weisen häufig eine längliche Form auf.
Stomagürtel
Ein Stomagürtel kann helfen das Stoma zu fixieren. Es bietet dem Träger mehr Halt und mehr Sicherheit. Häufig besteht der Stomagürtel aus einem elastischen Material. Die Gürtel sind in unterschiedlichen Längen verfügbar, sodass sich die Stomagürtel für eine Vielzahl an Patienten eignen. Durch seine besondere Form kann ein Stomagürtel unauffällig unter der Kleidung getragen werden.
Sie lieben es im Sommer ins kalte Nass zu springen? Dann ist das auch kein Problem. Es gibt spezielle Schwimmgürtel, die genau das erlauben. Anders als normale Stomagürtel stellen Chlor oder Salzwasser kein Problem für diese Stoma Schwimmgürtel dar.
Zusätzliches Stomazubehör
Neben den bereits erwähnten Stomaartikeln kann ein Stomaträger bei der Stomaversorgung weitere Hilfsmittel verwenden. Dazu gehören:
- Geruchsbanner
- Stomascheren
- Stomaklappen
- Stoma Abfallbeutel
Pflege eines Stomas
Die Pflege eines Stomas ist wichtig, denn so kann das Stoma und die Haut vor Infektionen geschützt werden. Bei der Stomapflege sollte der Beutel täglich entleert werden, so reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Stomabeutel ungewollt entleert.
Beim Anbringen der Basis- oder Hautschutzplatte sollte auf die Passform geachtet werden. Eine gut passende Hautschutzplatte vermeidet Leckagen und fördert eine gesunde Haut. Beim Wechsel der Hautschutzplatte sollte die Haut regelmäßig auf Stuhl und Urinreste überprüft werden. Die Haut sollte dabei genauso aussehen wie die restliche Haut auf dem Bauch. Ein Spiegel kann die Untersuchung vereinfachen. Wurden Stuhl- oder Urinreste gefunden, kann dies ein Hinweis darauf sein, ob die Hautschutzplatte richtig angebracht wurde oder, ob die Hautschutzplatte häufiger gewechselt werden soll. Sie nutzen erst seit kurzem ein neues Produkt zur Stomapflege und haben direkt eine Hautirritation entdeckt? Dann kann es sich hier vielleicht nur um eine allergische Reaktion handeln.
Tipp: Fotos der umliegenden Haut können helfen, schneller Veränderungen der Haut festzustellen.
Die Untersuchung der umliegenden Haut ist wichtig, denn bei Stomaträgern treten Hautirritationen häufiger auf als bei nicht Stomaträgern. Daher ist auf einen sorgfältigen und regelmäßigen Wechsel des Stomabeutels und der Hautschutzplatte zu achten. Sie haben eine Hautirritation entdeckt? Dann können Sie versuchen dieser mit Hautpflegemitteln entgegenzuwirken. Falls sich nach einiger Zeit keine Besserung einstellt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Weist die Haut dunkle Flecken auf, nässt, brennt oder juckt die Haut? Dann sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Hautschutz
Damit die Haut um das Stoma geschützt wird und keine Hautirritationen auftreten, können verschiedene Stomazubehör Produkte benutzt werden. Auf den Hautschutzring, die Hautschutzstreifen und die Stomabandage sind wir bereits eingegangen. Neben dieses drei Stomaprodukten existieren weitere Hilfsmittel, mit der sich die Haut pflegen und schonen lässt. Dazu gehören zum Beispiel die Hautschutzcreme, der Pflasterentferner, die Stomapaste oder das Stomapuder. Die Haut kann weiterhin mit pH-neutraler Seife oder Reinigungstüchern gereinigt und damit geschont werden.
Pflasterentferner
Der Pflasterentferner hilft die Haut beim Wechseln der Hautschutzplatte zu schonen, denn er unterstützt das einfache und sanfte Entfernen der Platte. In den Inhaltsstoffen des Pflasterentferners oder des Pflasterentferner Sprays sollte kein Alkohol enthalten sein, denn Alkohol kann die Haut austrocknen. Auch sollte der Pflasterentferner schnell trocknen. Wichtig ist, dass die Haut nach Verwendung des Pflasterreinigers gesäubert wird. Bekannte Hersteller von Pflasterentferner sind unter anderem:
- Brava
- Adapt
- Niltac
- Sensi-Care
- Eakin-Release
Hautschutztücher
Die Hautschutztücher legen einen schützenden Film auf die Haut. Der Film verhindert, dass die Haut in Kontakt mit Stuhl oder Urin kommt. Ein Hautschutztuch kann bis zu 96 Stunden auf der Haut bleiben. Beachten Sie allerdings die Angaben der Hersteller.
Hautschutzspray
Das Hautschutzspray ist ein Stomaprodukt, welches für den Stoma Hautschutz eingesetzt wird. Es ist mit einem Pumpenkopf ausgestattet und ermöglicht so eine einfache Applikation. Das Spray kann direkt auf die Haut aufgetragen werden und trocknet meist in wenigen Sekunden. Nachdem das Hautschutzspray getrocknet ist, erfolgt die Anbringung der Hautschutzplatte.
Hautschutzpuder
Das Hautschutzpuder absorbiert die Feuchtigkeit nässender Haut und bildet eine trockene und schützende Schicht für die Haut. Dadurch unterstützt das Hautschutzpuder die Haftung der Hautschutzplatte. Auch kann das Hautschutzpuder den Selbstheilungsprozess der Haut fördern. Bevor das Hautschutzpuder verwendet wird, sollte die Haut mit einer ph-neutralen Seife gewaschen und getrocknet werden. Die Auftragung des Hautschutzpuders kann entweder direkt aus der Flasche oder mit einem Wattebausch oder Schwämmchen erfolgen.
Lotionen und Cremes
Verschiedene Lotionen und Stoma Cremes versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. So sollen Reizungen und Irritationen vorgebeugt werden. Lotionen und Cremes insbesondere Hautschutzcremes können eine dünne Schutzschicht bilden und die natürliche Barrierefunktion der Haut aufrechterhalten.
Fenster schließen Stoma
Stomaartikel für Ihr Stoma
Bei einem Stoma wird eine künstliche Verbindung zwischen einem Hohlorgan und der Haut geschaffen, sodass eine Öffnung vom Hohlorgan nach außen entsteht. Die künstliche Öffnung dient entweder als künstlicher Darm- oder Harnausgang. Die Ursachen für ein Stoma sind vielfältig. Um ein Stoma gut pflegen zu können, sind verschiedene Stomaprodukte hilfreich.
Eine gute Stomaversorgung kann durch Artikel wie ein Stomabeutel, eine Hautschutzplatte, eine Stomabandage oder ein Stoma Hautschutzring unterstützt werden. Welchen Stomabeutel Sie nutzen sollten, besprechen Sie am besten mit Ihrem behandelnden Arzt oder Home Care Manager. Was das für Stomaartikel sind und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie jetzt:
Hautschutzplatte
Neben einem Stomabeutel ist die Hautschutzplatte ein wichtiger Stomaartikel. Die Hautschutzplatte haftet auf der Haut, die das Stoma umgibt und trägt so zum Schutz der umliegenden Haut bei. Damit die Hautschutzplatte auch zu jedem Stoma passt, kann ein Patient sich zwischen verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten der Hautschutzplatte entscheiden. Auf der einen Seite gibt es vorgeschnittene Hautschutzplatten, die nur noch angebracht werden müssen, auf der anderen Seite existieren schneidbare Hautschutzplatten, die sich somit an das Stoma anpassen. Für das Anpassen der Hautschutzplatten wird die dafür vorgesehene Stoma Schere genutzt, die eine abgerundete Klinge besitzt, um die Hautschutzplatte genau zuschneiden zu können. Weiterhin existieren modellierbare Hautschutzplatten, welche sich gut an das Stoma anpassen.
Neben den Standardmodellen gibt es auch strapazierfähige Hautschutzplatten. Diese Hautschutzplatten eignen sich zum Beispiel für zurückgezogene Stomata und bieten einen besseren Schutz.
Stomabandage
Die Stomabandage ist Teil des Stomazubehörs. Sie ist ideal für körperliche Aktivitäten wie Sport oder Gartenarbeiten. Häufig werden Stomabandagen als postoperative Versorgung eingesetzt. Stomabandagen erhöhen den Halt und den Schutz des Stomas. Auch unterstützen Stomabandagen die Bauchwand, weshalb sie einen Prolaps, das Vorfallen eines Organs, verhindern können. Stomabandagen werden mit einem Klettverschluss fixiert, wodurch sich diese gut an den Körper anpassen können.
Eine Stomabandage ist bei allen drei Stomaarten verwendbar und ist in unterschiedlichen Größen und Farben erhältlich. So können Patienten eine Stomabandage nach Ihren Vorlieben auswählen. Meist sind die Stomabandagen aus elastischem Material wie Baumwolle, Spitze oder Polyelasthan. Sie lieben Wassersport? Dann können Sie auf Stomabandagen aus Neopren zurückgreifen und zusätzlich den Stoma Schwimmgürtel testen
Hautschutzring
Wie die Stomabandage gehört der Stoma Hautschutzring ebenfalls zum Stomazubehör. Hautschutzringe sind sehr beständig und dichten das Stoma gut ab. Ein Hautschutzring schützt die Haut vor Hautirritationen und aggressiven Flüssigkeiten oder Ausscheidungen. Der Hautschutzring ist insbesondere bei unebener Haut rund um das Stoma wichtig, denn dieser gleicht Unebenheiten aus.
Ein Hautschutzring besteht aus einem formbaren Teil und einem flüssigkeitsabsorbierenden, hydrokolliden, Teil. Die Hautschutzplatten unterscheiden sich im Durchmesser, Lochgröße, Tiefe/dicke oder in der Form. Wie bei den Hautschutzplatten kann ein Hautschutzring auch individualisiert werden. Je nach Bedarf kann ein ganzer oder halber Hautschutzring verwendet werden. Ein Hautschutzring ist in der Regel leicht anzuwenden. Der Hautschutzring ist mit dem Stomabeutel und der Hautschutzplatte verbunden.
Hautschutzstreifen
Die Hautschutzsteifen schützen die Haut um das Stoma. Wie bei dem Hautschutzring sind die Hautschutzstreifen mit dem Stomabeutel und der Basisplatte verbunden. Die Hautschutzstreifen weisen häufig eine längliche Form auf.
Stomagürtel
Ein Stomagürtel kann helfen das Stoma zu fixieren. Es bietet dem Träger mehr Halt und mehr Sicherheit. Häufig besteht der Stomagürtel aus einem elastischen Material. Die Gürtel sind in unterschiedlichen Längen verfügbar, sodass sich die Stomagürtel für eine Vielzahl an Patienten eignen. Durch seine besondere Form kann ein Stomagürtel unauffällig unter der Kleidung getragen werden.
Sie lieben es im Sommer ins kalte Nass zu springen? Dann ist das auch kein Problem. Es gibt spezielle Schwimmgürtel, die genau das erlauben. Anders als normale Stomagürtel stellen Chlor oder Salzwasser kein Problem für diese Stoma Schwimmgürtel dar.
Zusätzliches Stomazubehör
Neben den bereits erwähnten Stomaartikeln kann ein Stomaträger bei der Stomaversorgung weitere Hilfsmittel verwenden. Dazu gehören:
- Geruchsbanner
- Stomascheren
- Stomaklappen
- Stoma Abfallbeutel
Pflege eines Stomas
Die Pflege eines Stomas ist wichtig, denn so kann das Stoma und die Haut vor Infektionen geschützt werden. Bei der Stomapflege sollte der Beutel täglich entleert werden, so reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Stomabeutel ungewollt entleert.
Beim Anbringen der Basis- oder Hautschutzplatte sollte auf die Passform geachtet werden. Eine gut passende Hautschutzplatte vermeidet Leckagen und fördert eine gesunde Haut. Beim Wechsel der Hautschutzplatte sollte die Haut regelmäßig auf Stuhl und Urinreste überprüft werden. Die Haut sollte dabei genauso aussehen wie die restliche Haut auf dem Bauch. Ein Spiegel kann die Untersuchung vereinfachen. Wurden Stuhl- oder Urinreste gefunden, kann dies ein Hinweis darauf sein, ob die Hautschutzplatte richtig angebracht wurde oder, ob die Hautschutzplatte häufiger gewechselt werden soll. Sie nutzen erst seit kurzem ein neues Produkt zur Stomapflege und haben direkt eine Hautirritation entdeckt? Dann kann es sich hier vielleicht nur um eine allergische Reaktion handeln.
Tipp: Fotos der umliegenden Haut können helfen, schneller Veränderungen der Haut festzustellen.
Die Untersuchung der umliegenden Haut ist wichtig, denn bei Stomaträgern treten Hautirritationen häufiger auf als bei nicht Stomaträgern. Daher ist auf einen sorgfältigen und regelmäßigen Wechsel des Stomabeutels und der Hautschutzplatte zu achten. Sie haben eine Hautirritation entdeckt? Dann können Sie versuchen dieser mit Hautpflegemitteln entgegenzuwirken. Falls sich nach einiger Zeit keine Besserung einstellt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Weist die Haut dunkle Flecken auf, nässt, brennt oder juckt die Haut? Dann sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Hautschutz
Damit die Haut um das Stoma geschützt wird und keine Hautirritationen auftreten, können verschiedene Stomazubehör Produkte benutzt werden. Auf den Hautschutzring, die Hautschutzstreifen und die Stomabandage sind wir bereits eingegangen. Neben dieses drei Stomaprodukten existieren weitere Hilfsmittel, mit der sich die Haut pflegen und schonen lässt. Dazu gehören zum Beispiel die Hautschutzcreme, der Pflasterentferner, die Stomapaste oder das Stomapuder. Die Haut kann weiterhin mit pH-neutraler Seife oder Reinigungstüchern gereinigt und damit geschont werden.
Pflasterentferner
Der Pflasterentferner hilft die Haut beim Wechseln der Hautschutzplatte zu schonen, denn er unterstützt das einfache und sanfte Entfernen der Platte. In den Inhaltsstoffen des Pflasterentferners oder des Pflasterentferner Sprays sollte kein Alkohol enthalten sein, denn Alkohol kann die Haut austrocknen. Auch sollte der Pflasterentferner schnell trocknen. Wichtig ist, dass die Haut nach Verwendung des Pflasterreinigers gesäubert wird. Bekannte Hersteller von Pflasterentferner sind unter anderem:
- Brava
- Adapt
- Niltac
- Sensi-Care
- Eakin-Release
Hautschutztücher
Die Hautschutztücher legen einen schützenden Film auf die Haut. Der Film verhindert, dass die Haut in Kontakt mit Stuhl oder Urin kommt. Ein Hautschutztuch kann bis zu 96 Stunden auf der Haut bleiben. Beachten Sie allerdings die Angaben der Hersteller.
Hautschutzspray
Das Hautschutzspray ist ein Stomaprodukt, welches für den Stoma Hautschutz eingesetzt wird. Es ist mit einem Pumpenkopf ausgestattet und ermöglicht so eine einfache Applikation. Das Spray kann direkt auf die Haut aufgetragen werden und trocknet meist in wenigen Sekunden. Nachdem das Hautschutzspray getrocknet ist, erfolgt die Anbringung der Hautschutzplatte.
Hautschutzpuder
Das Hautschutzpuder absorbiert die Feuchtigkeit nässender Haut und bildet eine trockene und schützende Schicht für die Haut. Dadurch unterstützt das Hautschutzpuder die Haftung der Hautschutzplatte. Auch kann das Hautschutzpuder den Selbstheilungsprozess der Haut fördern. Bevor das Hautschutzpuder verwendet wird, sollte die Haut mit einer ph-neutralen Seife gewaschen und getrocknet werden. Die Auftragung des Hautschutzpuders kann entweder direkt aus der Flasche oder mit einem Wattebausch oder Schwämmchen erfolgen.
Lotionen und Cremes
Verschiedene Lotionen und Stoma Cremes versorgen die Haut mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. So sollen Reizungen und Irritationen vorgebeugt werden. Lotionen und Cremes insbesondere Hautschutzcremes können eine dünne Schutzschicht bilden und die natürliche Barrierefunktion der Haut aufrechterhalten.