


Pflegegradrechner
Der Gesina-Pflegegradrechner ist bestens geeignet um herauszufinden, ob die Beantragung eines Pflegegrades erfolgreich sein könnte. Um die Zuweisung eines Pflegegrades zu erhalten, werden die Lebens- und pflegerischen Umstände einer Person durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) geprüft und beurteilt. Der Gesina-Pflegegradrechner ist inhaltlich genau auf das Vorgehen des MDK angepasst und kann somit eine gute Vorbereitung für die Beantragung eines Pflegegrades sein. Der Gesina-Pflegegradrechner funktioniert ganz einfach: Klicken Sie sich nach und nach durch die 6 Module und beantworten Sie die Fragen. Jedes Modul enthält verschiedene Kriterien, die durch den MDK geprüft werden würden. Wenn Sie nähere Informationen zu den Kriterien wünschen, finden Sie eine kurze Info unterhalb der jeweiligen Kriterien zum Klicken. Am Ende des Gesina-Pflegegradrechners erhalten Sie automatisch eine Auswertung auf Grundlage Ihrer Antworten und eine Einschätzung, welcher Pflegegrad zu erwarten ist.
Finden Sie jetzt mit Hilfe unseres Pflegegradrechners heraus, welcher Pflegegrad zu erwarten ist.
Die wichtigsten Infos zum Pflegegrad auf einen Blick
- Seit 2017 gibt es fünf Pflegegrade (Ersetzen die vorherigen drei Pflegestufen)
- Um in einen Pflegegrad eingestuft zu werden muss zunächst ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden
- Der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) oder andere Prüfungsorganisationen für privat Versicherte stellen bei einem persönlichen Besuch den entsprechenden Pflegegrad fest
- Die Einstufung in einen Pflegegrad berechtig zum Beziehen von Leistungen von der Pflegekasse (Geld- & Sachleistungen)
- Je höher der Pflegegrad (1-5) desto höher die zugewiesenen Leistungen
- Sobald ein Pflegegrad vorliegt können Leistungen bezogen werden
- Sofern der Pflegegradantrag nach Prüfung zurückgewiesen wird, kann hiergegen innerhalb von vier Wochen Widerspruch eingelegt werden
Finden Sie jetzt mit Hilfe unseres Pflegegradrechners heraus, welcher Pflegegrad zu erwarten ist.
Weitere Gesundheitsservices
Für die Beantragung des Pflegegrads haben wir Ihnen in unseren Gesundheitsservices unter dem Service "Pflegegrad beantragen" eine kostenlose PDF-Vorlage zum Download bereitgestellt.
Dort finden Sie außerdem eine Auflistung der zu erwartenden Leistungen, entsprechend der jeweiligen Pflegegrade, sowie die Adressen aller Pflegekassen in Deutschland.



Pflegegradrechner
Der Gesina-Pflegegradrechner ist bestens geeignet um herauszufinden, ob die Beantragung eines Pflegegrades erfolgreich sein könnte. Um die Zuweisung eines Pflegegrades zu erhalten, werden die Lebens- und pflegerischen Umstände einer Person durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) geprüft und beurteilt. Der Gesina-Pflegegradrechner ist inhaltlich genau auf das Vorgehen des MDK angepasst und kann somit eine gute Vorbereitung für die Beantragung eines Pflegegrades sein. Der Gesina-Pflegegradrechner funktioniert ganz einfach: Klicken Sie sich nach und nach durch die 6 Module und beantworten Sie die Fragen. Jedes Modul enthält verschiedene Kriterien, die durch den MDK geprüft werden würden. Wenn Sie nähere Informationen zu den Kriterien wünschen, finden Sie eine kurze Info unterhalb der jeweiligen Kriterien zum Klicken. Am Ende des Gesina-Pflegegradrechners erhalten Sie automatisch eine Auswertung auf Grundlage Ihrer Antworten und eine Einschätzung, welcher Pflegegrad zu erwarten ist.
Finden Sie jetzt mit Hilfe unseres Pflegegradrechners heraus, welcher Pflegegrad zu erwarten ist.
Die wichtigsten Infos zum Pflegegrad auf einen Blick
- Seit 2017 gibt es fünf Pflegegrade (Ersetzen die vorherigen drei Pflegestufen)
- Um in einen Pflegegrad eingestuft zu werden muss zunächst ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden
- Der medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) oder andere Prüfungsorganisationen für privat Versicherte stellen bei einem persönlichen Besuch den entsprechenden Pflegegrad fest
- Die Einstufung in einen Pflegegrad berechtig zum Beziehen von Leistungen von der Pflegekasse (Geld- & Sachleistungen)
- Je höher der Pflegegrad (1-5) desto höher die zugewiesenen Leistungen
- Sobald ein Pflegegrad vorliegt können Leistungen bezogen werden
- Sofern der Pflegegradantrag nach Prüfung zurückgewiesen wird, kann hiergegen innerhalb von vier Wochen Widerspruch eingelegt werden
Finden Sie jetzt mit Hilfe unseres Pflegegradrechners heraus, welcher Pflegegrad zu erwarten ist.
Weitere Gesundheitsservices
Für die Beantragung des Pflegegrads haben wir Ihnen in unseren Gesundheitsservices unter dem Service "Pflegegrad beantragen" eine kostenlose PDF-Vorlage zum Download bereitgestellt.
Dort finden Sie außerdem eine Auflistung der zu erwartenden Leistungen, entsprechend der jeweiligen Pflegegrade, sowie die Adressen aller Pflegekassen in Deutschland.