Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie zum Speichern von geschlossenen Promotionbannern
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
27.08.20 08:00
Inkontinenz in den Wechseljahren vorbeugen
In den Wechseljahren leiden Frauen unter unterschiedlichen Beschwerden. Die Blasenschwäche wird dabei selten mit in Verbindung gebracht.
11.08.20 06:00
Sport bei Inkontinenz
Regelmäßiger Sport und Bewegung tut uns allen gut. Eine Blasenschwäche muss dabei kein Hindernis sein.
13.07.20 08:00
Inkontinenz
Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Volksleiden und dennoch ein Thema über das nicht gerne gesprochen wird. Das Leben der Betroffenen wird enorm eingeschränkt und sowohl die Lebensqualität als auch die sozialen Kontakte können darunter leiden.
13.07.20 08:00
Tabuthema Inkontinenz
Inkontinenz ist Tabuthema und Volkskrankheit zugleich. Mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland haben Schwierigkeiten ihren Urin und Stuhl zu kontrollieren. Die Dunkelziffer könnte durchaus höher sein, das daran liegt, dass Inkontinenz, trotz der über 10 Millionen Betroffenen, für viele ein Tabuthema ist.
13.07.20 08:00
Inkontinenz durch die Reizblase
Menschen mit einer Reizblase (Blasenschwäche) haben einen starken Harndrang, der oft ohne Vorankündigung kommt. Das kann sehr belastend sein, da die Betroffenen dann ständig eine Toilette aufsuchen müssen. Dies schränkt die Lebensqualität ein. Es ist nicht immer leicht, eine Reizblase zu erkennen, da es viele Erkrankungen gibt, die zu einer Blasenstörung führen können.
13.07.20 08:00
Wie funktioniert die Harnblase
Mit einem Fassungsvermögen von etwa 0,5 bis 0,75 Litern stellt die Blase des Menschen ein wichtiges Organ dar. Die Hauptaufgabe der Harnblase besteht darin, dass der Mensch nicht permanent urinieren muss.